Jagdreisen Jagd und Wildlexikon

Jagd und Wildlexikon


Wasserbüffel


Körpermerkmale und Verbreitung

Körperlänge: Weibchen: 240 - 290 cm, Männchen: 250 - 300 cm
Gewicht: Weibchen: 800 kg, Männchen: 1.200 kg
Lebenserwartung: 20 - 25 Jahre
Verbreitung: Asien
Lebensraum: Sumpfgebiete
Artbestand: 1.000, gefährdet

Aussehen

Der Wasserbüffel ist ein großes, kräftiges Rind. Der Kopf ist lang und schmal und mit kleinen Ohren versehen. Die Hörner sind waagerecht und sichelförmig nach hinten gebogen. Sie sind beim Weibchen deutlich schmaler und kürzer als beim Männchen. Die Hörner können eine Spannweite von zwei Metern erreichen. Der Kopf ist tief am Körper angesetzt. Der Wasserbüffel steht auf langen, kräftigen Beinen, die in breiten Hufen enden. Die Klauen sind weit gespreizt. Dadurch sinken die Wasserbüffel in ihrem sumpfigen Lebensraum nicht ein. Der Schwanz wird bis zu 80 Zentimeter lang und ist mit einer Endquaste versehen. Wasserbüffel haben ein graues, braunes oder schwarzes Fell. Manche Unterarten tragen weiße Abzeichen an den Beinen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Im Alter von ein bis drei Jahren werden Wasserbüffel geschlechtsreif, dabei sind Weibchen meist deutlich früher paarungsbereit. Im Norden Asiens fällt die Paarungszeit in den Herbst, in anderen Gebieten sind die Büffel das ganze Jahr über paarungsbereit. Ein Stier sammelt zur Paarungszeit mehrere Kühe um sich, die er mit lautem Gebrüll gegen Rivalen verteidigt. Dann paart er sich mit allen seinen Kühen. Das Weibchen ist etwa zehn Monate trächtig und gebärt ihre Jungen dann an einer geschützten Stelle abseits der Herde. Es bringt in der Regel ein, manchmal auch zwei Kälber zur Welt. Wasserbüffel sind Nestflüchter. Das Kalb ist bei der Geburt bereits vollständig entwickelt und kann der Mutter nach wenigen Stunden folgen. Bei der Geburt wiegt es rund 37 Kilogramm. Das Jungtier wird acht Monate von der Mutter gesäugt und beschützt. Im Alter von einem Monat beginnt es zudem, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Im Alter von etwa acht Monaten löst sich das Kalb von der Mutter. Bis zur Geschlechtsreife bleibt es aber noch in der gleichen Herde. Junge Stiere werden dann vertrieben.

Lebensweise und Verhalten

Ganz anders als die Wildschweinmännchen leben die Weibchen und Jungtiere in Gruppen. Diese "Rotten" bestehen meist aus Bachen, Nachkommen aus dem Vorjahr und Frischlingen. Junge Keiler tun sich manchmal auch zu Junggesellengruppen zusammen.

Sinnesleistungen

Der Geruchsinn der Wasserbüffel ist sehr gut ausgeprägt. Er spielt besonders zur Paarungszeit eine wichtige Rolle, da der Bulle paarungsbereite Weibchen am Geruch erkennt. Das Gehör ist ebenfalls gut entwickelt. Gefahr erkennen Wasserbüffel mit ihren Ohren und können so rechtzeitig fliehen. Der Sehsinn hingegen ist schwach ausgeprägt.

Ernährung

Gräser, Kräuter und Wasserpflanzen sind der Hauptbestandteil der Nahrung des Wasserbüffels. Er ernährt sich ausschließlich vegetarisch. Auch Laub und kleine Äste stehen auf seinem Speiseplan. Lebt die Herde in der Nähe von Menschen, fressen die Wasserbüffel auch angebautes Getreide. Wasserbüffel sind Wiederkäuer. Sie gehen meist in kleinen Gruppen, die sich von der Hauptgruppe abspalten, auf Nahrungssuche.

Jagdart, Ausrüstung und Länder

Wasserbüffel werden hauptsächlich in Australien bejagt wo ein sehr guter Bestand dieser Wildart besteht. Die Jagd auf Wasserbüffel findet als Pirschjagd statt. Das Mindestkaliber beträgt 375 H&H.

Jagdreiseländer

Australien


Bei Fragen oder Interesse an einem Vermittlungsangebot zu Jagdreisen und Jagd auf Wasserbüffel kontaktieren sie uns bitte per Email oder Kontaktformular.


Alle angebotenen Reisen werden von uns vermittelt und von unseren Partnern als Veranstalter durchgeführt.